Offene Welten
„Offene Welten” ist ein Forschungsprojekt des Museums für Gegenwartskunst Siegen, der Kestner Gesellschaft in Hannover, IMAGINE THE CITY in Hamburg und des Museums Marta Herford. Gemeinsam mit Künstler:innen, Kurator:innen und Nutzer:innen entwickeln die vier Institutionen für zeitgenössische Kunst digitale Parcours und künstlerische Inszenierungen im Stadtraum. Mit dem Berliner Entwickler:innentrio Jennifer Aksu, Holger Heißmeyer und Sebastian Quack als Digitalem Partner und in Kooperation mit den UX-Designern Sansho Studio entsteht dabei die Plattform interkit.
Das Projekt
“Offene Welten“ folgt der Vision, interkit zu einem offenen, universellen Werkzeug für die Gestaltung von interaktiven, web- und smartphonebasierten Kulturerlebnissen zu machen, bei denen Räume, Medien und Menschen in immer wieder neue Verbindungen zueinander treten. Als Vorbild dient dabei die bis in die Antike zurückreichende Tradition, Denken eng an Bewegung und körperliche Erfahrung zu koppeln. Dies erlaubt neue Sichtweisen, unerwartete Erlebnisse und erschließt Zusammenhänge von scheinbar Unverbundenem.
In einem ersten Schritt entwickeln die Institutionen in den vier Städten in sogenannten Case Studies die unterschiedlichen Funktionalitäten, die die Plattform interkit später ermöglichen soll: Mediaplayer, Kartennavigation, Chatfunktion oder auch Augmented Reality. Diese Komponenten bilden den Basis-Funktionsumfang der App. Jede Case Study basiert auf einem kuratorisch-künstlerischen und vermittelnden Projekt.
Mit interkit können traditionelle Vermittlungsformate ebenso umgesetzt werden wie individuelle oder gruppenbasierte, spielerische Inszenierungen im Stadtraum, die Kunstwerke und Alltagsgegenstände, private Erfahrungen und gesellschaftspolitische Fragestellungen in Beziehung zueinander setzen. Die Frage, was Kunst mit der individuellen Lebensrealität zu tun haben könnte, wird an Ort und Stelle verhandelt. Die Inhalte der Parcours werden von den beteiligten Projektpartner:innen mit Kunstschaffenden zusammengestellt und verbinden sich mit den Inhalten der Nutzer:innen, die vor Ort mit dem eigenen Smartphone produziert und in die App integriert werden können.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Entwicklung eines intuitiv bedienbaren Redaktionssystems, das es auch Menschen ohne Programmiererfahrung ermöglicht, eigene Apps zu bauen.
Besonders wichtig ist dabei der Open-Source-Ansatz, durch den die Möglichkeiten, die im Rahmen des Projekts geschaffen werden, schrittweise auch der Öffentlichkeit und insbesondere der Entwicklerinnen-Community zugänglich gemacht werden. „Offene Welten“ setzt dabei auf ergebnisoffene Prozesse, Nutzerorientierung und Co-Kreation.
Der Verbund
Die Motivation für die Zusammenarbeit zweier Kunstmuseen in Siegen und Herford, eines großen Kunstvereins in Hannover, eines Kunstprojekts im öffentlichen Raum von Hamburg und eines Teams von Entwickler:innen liegt in der Zusammenführung dieser (institutionell) unterschiedlichen Perspektiven und geographischen Räume. In den Profilen und Anforderungen verbirgt sich jeweils spezifisches Know-how, das zu einer großen Vielfalt von Anwendungsperspektiven führt.
Der stetige Wandel der Medien und seine Auswirkungen auf die Kunst sind seit der Gründung 2001 im Programm des Museums für Gegenwartskunst Siegen fest verankert. Die Intention, sich an mediale Entwicklungen anzupassen und digitale Neuerungen zu integrieren, ist essenziell für die Konzeption des Hauses.
Das Museum Marta Herford hat sich seit seiner Gründung im Mai 2005 aktiv im Digitalen positioniert. Die Verzahnung von analogem und digitalem sowie institutionellem und öffentlichem Raum steht dabei im Fokus der Aufmerksamkeit.
Als die Kestner Gesellschaft 1916 gegründet wurde, formierte sie sich, um relevante Positionen der Gegenwart und Moderne zu präsentieren. Heute geht es auch darum, Möglichkeiten zu nutzen, die ein Wechselausstellungshaus vor dem Hintergrund des digitalen Wandels und der Globalisierung hat.
Als Institution, die aus Hamburgs HafenCity heraus in den Stadtraum interveniert, ist IMAGINE THE CITY schon immer daran interessiert gewesen, den digitalen und realen Raum miteinander zu verschränken.
Der Digitalpartner
Das Berliner Entwickler:innentrio von interkit komplettiert als Digitalpartner das Team des institutionsübergreifenden Forschungsprojekts „Offene Welten“. Seit bereits zehn Jahren erarbeitet das interdisziplinäre Team gemeinsam spielerische, digitale Ideen für die Kunstszene und ergänzt den Verbund durch eine weitere Perspektive.