o
w
TechTalk: Augmented Reality
TechTalk: Künstliche Intelligenz
TechTalk: Chatbots

THE GATE – Wohin führt das Tor zur Welt?

Das Projekt THE GATE, das von IMAGINE THE CITY produziert und von Juni bis Oktober 2021 in Hamburg gezeigt wurde, ist die erste Case Study des Verbundprojektes Offene Welten. THE GATE wurde für Besucher als ein Kunstspaziergang mit dazugehöriger Audiothek konzipiert.

Die zweiteilige Ausstellung, die sich in Form von Kunst- und Audiostationen im Stadtraum Hamburgs präsentierte, machte sich die Deutungsvielfalt der Metapher vom „Tor“ zunutze und folgte ihren Spuren dort, wo sich die Stadt mit sich selbst befasst: in der HafenCity. Im je eigenen Format zeigten die beiden Teile von THE GATE den Stadtteil als einen sich ständig wandelnden Organismus, in dem Gebäude und Menschen sich wechselseitig beeinflussen.

Die größtenteils für THE GATE entstandenen Kunstwerke intervenierten an unterschiedlichen Ein- und Ausgängen in den Stadtteil und nahmen die Tor-Metapher zum Anlass, Dimensionen des urbanen Raums aufzuspüren, die im städtischen Alltag wenig Beachtung finden. Jedes „Tor“ stand dabei für sich und konnte einzeln oder in beliebiger Reihenfolge erkundet werden. Viele der 16 Werke befanden sich im öffentlichen Raum, sodass sie jederzeit zugänglich waren. Andere wurden in öffentlichen Innenräumen präsentiert und konnten während regulärer Öffnungszeiten kostenlos besucht werden.
Von klassischen Skulpturen über Video- oder VR-Installationen bis hin zu performativen Aktivierungen des Stadtraums: THE GATE lud die Besucher:innen ein, Hamburgs neues Zentrum aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.

Während der Kunstparcours Ende Oktober abgebaut wurde, ist die Audiothek weiterhin zugänglich: Die THE GATE App versammelt zehn unterhaltsame Podcast-Reihen, die Wissenswertes über den Stadtteil aus ganz unterschiedlichen Bereichen anschaulich vermitteln. Die meisten Inhalte können zu Hause oder von unterwegs durchstöbert werden. Am besten aber funktionieren die mehr als rund 100 Beiträge vor Ort, in der HafenCity. Dort können sich die Nutzer:innen ihre Route aus rund 1000 Minuten Programm je nach Interesse und persönlichen Vorlieben individuell zusammenstellen. Dabei können sie sich von den Empfehlungen und praktischen Tipps auf der Startseite inspirieren lassen oder die Sendungen selbst nach Themen, Formaten oder Standorten sortieren und ihrer persönlichen Tour auf der Kartenansicht folgen.

  • Mehr Artikel

    10.05.23

    Die Möglichkeiten zur technologischen Erweiterung der Realität entwickeln sich in der heutigen Zeit rasant weiter. Zwei der vielversprechendsten Technologien der letzten Jahre sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese Technologien verändern die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum erleben, und eröffnen spannende und innovative Möglichkeiten sowohl .

    28.03.23

    Wie Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots zunehmend Einzug in den Alltag hält, wurde bereits im vorherigen Beitrag „TechTalk: Chatbot“ behandelt. In diesem Beitrag geht es um die Teilbereiche Künstlicher Intelligenz und welche Chancen und Risiken KIs mit sich bringen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der darauf abzielt, intelligente .

    02.03.23

    Das vergangene Projekt des MGKSiegen in Kooperation mit der Künstlerin Florence Jung ist eine digitale Kunsterfahrung namens „Sam“, ein fiktionaler Charakter, der mit den Nutzer:innen via Chat in Kontakt tritt, Fragen stellt und durch unterschiedliche Antwortmöglichkeiten eine individuelle Story erzählt. Sam ist genau genommen ein Chatbot. Aber was genau ist eigentlich ein .

    01.02.23

    Für den Offene Welten Blog hat sich Aydin Coskun das aktuelle Projekt „Sam“ der Künstlerin Florence Jung und des MGKSiegen einmal näher angeschaut und berichtet über seine persönliche Erfahrung mit Sam, die ihn in einen emotionalen Strudel aus Sympathie, Neugier, Enttäuschung und Misstrauen zieht. Bereits seit einigen Tagen begegnen mir beim Schlendern .

    04.01.23

    Open-Source-Lizenzen sind eine Reihe von öffentlichen Lizenzen, die für Software verwendet werden, die im Rahmen eines Open-Source-Modells veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es, Software frei zu verteilen, zu verändern und weiterzugeben. Open-Source-Lizenzen sind die heute am häufigsten verwendete Art von Softwarelizenzen, um die Zusammenarbeit, die Innovation und den Zugang zu Software für .

    02.12.22

    Die Künstlerin Florence Jung hat in Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, die digitale Kunsterfahrung “Sam” entwickelt. Die gleichnamige App “Sam” ist im Apple App-Store und im Google Playstore kostenlos zum Download verfügbar. Im Interview erzählt Florence Jung unter anderem, wer die fiktive Figur Sam ist, warum sie sich dafür entschieden .