o
w
TechTalk: Augmented Reality
TechTalk: Künstliche Intelligenz
TechTalk: Chatbots

TechTalk: Künstliche Intelligenz

Wie Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots zunehmend Einzug in den Alltag hält, wurde bereits im vorherigen Beitrag „TechTalk: Chatbot“ behandelt. In diesem Beitrag geht es um die Teilbereiche Künstlicher Intelligenz und welche Chancen und Risiken KIs mit sich bringen.


Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der darauf abzielt, intelligente Maschinen zu schaffen, die Aufgaben ausführen können, die normalerweise menschliche Intelligenz erfordern, wie visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und Verarbeitung natürlicher Sprache. Seitdem hat das Gebiet erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung intelligenter Maschinen gemacht, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend zu verändern. 


Künstliche Intelligenz wird in mehrere Teilbereiche unterteilt: maschinelles Lernen, Deep Learning und Verarbeitung natürlicher Sprache. Beim maschinellen Lernen werden Algorithmen auf großen Datensätzen trainiert, um auf der Grundlage neuer Daten Vorhersagen oder Entscheidungen treffen zu können. Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, bei dem neuronale Netze eingesetzt werden, um zu lernen und die Leistung mit der Zeit zu verbessern. Bei der Verarbeitung natürlicher Sprache geht es darum, Computer in die Lage zu versetzen, menschliche Sprache zu verstehen und darauf reagieren zu können.


Einer der Hauptvorteile der künstlichen Intelligenz ist die Fähigkeit, sich wiederholende und alltägliche Aufgaben zu automatisieren, wodurch Zeit und Ressourcen für wertvollere und kreativere Aufgaben freigesetzt werden können. So können beispielsweise KI-gestützte Chatbots Kundenanfragen bearbeiten. Gleichzeitig können intelligente Maschinen komplexe Datenanalysen durchführen und Erkenntnisse gewinnen, die für Menschen allein nur schwer zu ermitteln wären oder eine sehr lange Zeit brauchen würden. Darüber hinaus hat KI das Potenzial, die Entscheidungsfindung zu verbessern, indem sie Daten und Erkenntnisse in Echtzeit bereitstellt, die zu besseren Entscheidungen führen können.


Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf gesellschaftliche Bereiche, wie beispielsweise den Arbeitsmarkt. Da Maschinen immer besser in der Lage sind, Aufgaben auszuführen, die früher dem Menschen vorbehalten waren, besteht die Gefahr einer weitreichenden Verdrängung von Arbeitsplätzen, insbesondere in Branchen, die stark von Routineaufgaben abhängig sind. Auch Bedenken, dass KI-Systeme voreingenommen oder diskriminierend sein könnten, da sie nur so objektiv sind wie die Daten, auf denen sie trainiert werden, werden immer lauter.


Um solche Risiken zu mindern, müssen Entwickler:innen, Forscher:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Branchenführer:innen zusammenarbeiten, um verantwortungsvolle und ethische KI-Praktiken zu entwickeln. Dazu gehört, dass KI-Systeme transparent und erklärbar sind, sodass ihre Entscheidungsprozesse verstanden und bewertet werden können. Dazu gehört auch, dass Probleme im Zusammenhang mit Voreingenommenheit und Diskriminierung angegangen werden, indem sichergestellt wird, dass KI-Systeme auf unterschiedlichen Datensätzen trainiert und strengen Tests und Validierungen unterzogen werden.


Insgesamt hat die künstliche Intelligenz das Potenzial, viele Aspekte unseres Lebens zu verändern, von der Gesundheitsfürsorge über das Bildungswesen bis hin zu Transport und Unterhaltung. Die Entwicklung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind zwar mit Risiken verbunden, doch können verantwortungsvolle und ethische Praktiken diese Risiken mindern. Während die KI-Technologie weiter voranschreitet, muss sichergestellt werden, dass sie in einer Weise entwickelt wird, die der Gesellschaft tatsächlich nützt.


  • Mehr Artikel

    10.05.23

    Die Möglichkeiten zur technologischen Erweiterung der Realität entwickeln sich in der heutigen Zeit rasant weiter. Zwei der vielversprechendsten Technologien der letzten Jahre sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese Technologien verändern die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum erleben, und eröffnen spannende und innovative Möglichkeiten sowohl .

    02.03.23

    Das vergangene Projekt des MGKSiegen in Kooperation mit der Künstlerin Florence Jung ist eine digitale Kunsterfahrung namens „Sam“, ein fiktionaler Charakter, der mit den Nutzer:innen via Chat in Kontakt tritt, Fragen stellt und durch unterschiedliche Antwortmöglichkeiten eine individuelle Story erzählt. Sam ist genau genommen ein Chatbot. Aber was genau ist eigentlich ein .

    01.02.23

    Für den Offene Welten Blog hat sich Aydin Coskun das aktuelle Projekt „Sam“ der Künstlerin Florence Jung und des MGKSiegen einmal näher angeschaut und berichtet über seine persönliche Erfahrung mit Sam, die ihn in einen emotionalen Strudel aus Sympathie, Neugier, Enttäuschung und Misstrauen zieht. Bereits seit einigen Tagen begegnen mir beim Schlendern .

    04.01.23

    Open-Source-Lizenzen sind eine Reihe von öffentlichen Lizenzen, die für Software verwendet werden, die im Rahmen eines Open-Source-Modells veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es, Software frei zu verteilen, zu verändern und weiterzugeben. Open-Source-Lizenzen sind die heute am häufigsten verwendete Art von Softwarelizenzen, um die Zusammenarbeit, die Innovation und den Zugang zu Software für .

    02.12.22

    Die Künstlerin Florence Jung hat in Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, die digitale Kunsterfahrung “Sam” entwickelt. Die gleichnamige App “Sam” ist im Apple App-Store und im Google Playstore kostenlos zum Download verfügbar. Im Interview erzählt Florence Jung unter anderem, wer die fiktive Figur Sam ist, warum sie sich dafür entschieden .

    17.11.22

    Das Forschungsprojekt „Offene Welten“ folgt der Vision, interkit zu einem offenen, universellen Werkzeug für die Gestaltung von interaktiven, web- und smartphonebasierten Kulturerlebnissen zu machen, bei denen Räume, Medien und Menschen in immer wieder neue Verbindungen zueinander treten. interkit wird zum Projektende als Open-Source-Software für alle Interessierten frei nutzbar und sein Quellcode öffentlich sein. .