o
w
TechTalk: Augmented Reality
TechTalk: Künstliche Intelligenz
TechTalk: Chatbots

TechTalk: Augmented Reality

Die Möglichkeiten zur technologischen Erweiterung der Realität entwickeln sich in der heutigen Zeit rasant weiter. Zwei der vielversprechendsten Technologien der letzten Jahre sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese Technologien verändern die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum erleben, und eröffnen spannende und innovative Möglichkeiten sowohl für die Unterhaltung als auch für praktische Anwendungen. In diesem Beitrag gehen wir näher auf die Anwendungsbereiche von Augmented Reality ein.


Augmented Reality (AR), oder auch erweiterte Realität genannt, beschreibt eine Technologie, bei der digitale Inhalte in die reale Welt integriert werden. Anders als bei Virtual Reality, bei der man in eine komplett abgeschlossene virtuelle Welt eintaucht, werden bei der Augmented Reality digitale Elemente in die reale Umgebung projiziert. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Informationen, Bilder oder 3D-Objekte handeln, die über ein Smartphone oder eine spezielle Brille eingeblendet werden.


Die Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality sind vielfältig und reichen von der Unterhaltungsindustrie bis hin zur Wissenschaft. Die mittlerweile nicht nur viel genutzten, sondern auch viel kritisierten Filter (Aussehen verändernde digitale Bildeffekte) in sozialen Netzwerken, wie Instagram oder TikTok sind nichts anderes als AR. Ein weiteres bekanntes Beispiel für Augmented Reality aus der Spieleindustrie ist das Spiel Pokémon GO. Hierbei werden digitale Pokémon in die reale Umgebung projiziert und können von den Spieler:innen per App eingefangen werden.


Aber auch im Bereich der Bildung und Wissenschaft kann Augmented Reality eingesetzt werden. So können zum Beispiel historische Gebäude oder Kunstwerke mit zusätzlichen Informationen versehen werden, die den Lernprozess erleichtern. Im Einzelhandel wird die Technologie mittlerweile genutzt, um Kund:innen virtuell Kleidungsstücke anprobieren zu lassen oder um virtuelle Möbel in den eigenen vier Wänden zu platzieren, um zu sehen, ob die Stücke auch zum eigenen Interieur passen.


Im Kunst und Kulturbereich können Künstler:innen neue Möglichkeiten schaffen, Kunst im öffentlichen Raum zu erleben. So können Kunstschaffende beispielsweise mithilfe von AR ein Wandbild erstellen, das mit bloßem Auge statisch erscheint, aber beim Betrachten über ein Smartphone oder Tablet mit Animationen und Ton zum Leben erwacht. Dies schafft ein interaktives Erlebnis für Betrachter:innen und ermöglicht es ihnen, sich auf eine neue Weise mit Kunst zu beschäftigen.


Auch innerhalb des Forschungsprojekts „Offene Welten“ wurde bereits mit AR-Elementen gearbeitet und experimentiert. Wie diese zum Einsatz gekommen sind, kann man bei einem Spaziergang durch Herford mit der Webapplikation „Cyberstaub“ des Künstlers Martin Walde erleben.


  • Mehr Artikel

    28.03.23

    Wie Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots zunehmend Einzug in den Alltag hält, wurde bereits im vorherigen Beitrag „TechTalk: Chatbot“ behandelt. In diesem Beitrag geht es um die Teilbereiche Künstlicher Intelligenz und welche Chancen und Risiken KIs mit sich bringen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der darauf abzielt, intelligente .

    02.03.23

    Das vergangene Projekt des MGKSiegen in Kooperation mit der Künstlerin Florence Jung ist eine digitale Kunsterfahrung namens „Sam“, ein fiktionaler Charakter, der mit den Nutzer:innen via Chat in Kontakt tritt, Fragen stellt und durch unterschiedliche Antwortmöglichkeiten eine individuelle Story erzählt. Sam ist genau genommen ein Chatbot. Aber was genau ist eigentlich ein .

    01.02.23

    Für den Offene Welten Blog hat sich Aydin Coskun das aktuelle Projekt „Sam“ der Künstlerin Florence Jung und des MGKSiegen einmal näher angeschaut und berichtet über seine persönliche Erfahrung mit Sam, die ihn in einen emotionalen Strudel aus Sympathie, Neugier, Enttäuschung und Misstrauen zieht. Bereits seit einigen Tagen begegnen mir beim Schlendern .

    04.01.23

    Open-Source-Lizenzen sind eine Reihe von öffentlichen Lizenzen, die für Software verwendet werden, die im Rahmen eines Open-Source-Modells veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es, Software frei zu verteilen, zu verändern und weiterzugeben. Open-Source-Lizenzen sind die heute am häufigsten verwendete Art von Softwarelizenzen, um die Zusammenarbeit, die Innovation und den Zugang zu Software für .

    02.12.22

    Die Künstlerin Florence Jung hat in Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, die digitale Kunsterfahrung “Sam” entwickelt. Die gleichnamige App “Sam” ist im Apple App-Store und im Google Playstore kostenlos zum Download verfügbar. Im Interview erzählt Florence Jung unter anderem, wer die fiktive Figur Sam ist, warum sie sich dafür entschieden .

    17.11.22

    Das Forschungsprojekt „Offene Welten“ folgt der Vision, interkit zu einem offenen, universellen Werkzeug für die Gestaltung von interaktiven, web- und smartphonebasierten Kulturerlebnissen zu machen, bei denen Räume, Medien und Menschen in immer wieder neue Verbindungen zueinander treten. interkit wird zum Projektende als Open-Source-Software für alle Interessierten frei nutzbar und sein Quellcode öffentlich sein. .