o
w
TechTalk: Künstliche Intelligenz
TechTalk: Chatbots
Einblicke: Aydin Coskun über Sam

TechTalk: Chatbots

Das vergangene Projekt des MGKSiegen in Kooperation mit der Künstlerin Florence Jung ist eine digitale Kunsterfahrung namens „Sam“, ein fiktionaler Charakter, der mit den Nutzer:innen via Chat in Kontakt tritt, Fragen stellt und durch unterschiedliche Antwortmöglichkeiten eine individuelle Story erzählt. Sam ist genau genommen ein Chatbot. Aber was genau ist eigentlich ein Chatbot, wie unterscheidet er sich von künstlicher Intelligenz und wo werden Chatbots heute eingesetzt?


Ein Chatbot ist ein Computerprogramm, das eine menschliche Konversation durch Text- oder Sprachinteraktionen simuliert. Er ist darauf ausgelegt, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und wird meist im Umgang mit Kund:innen oder Benutzer:innen eingesetzt, die bei häufig auftretenden Problemen Hilfe benötigen, um einen schnellen und effizienten Service zu bieten.


Chatbots können in Websites, Messaging-Plattformen und mobile Apps integriert sein und werden in der Regel für Kundenservice, E-Commerce und Informationsbeschaffung eingesetzt. Sie verwenden natürliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing – NLP) und maschinelles Lernen (Machine Learning – ML), um Benutzereingaben zu verstehen und darauf zu reagieren. Einige Chatbots werden durch regelbasierte Systeme betrieben, während „intelligente“ Chatbots fortschrittlichere ML-Techniken wie Deep Learning verwenden, um ihr Sprachverständnis und ihre Fähigkeit, auf Benutzer:innen zu reagieren, zu verbessern. Chatbots werden zunehmend beliebter und bieten immer umfangreichere Anwendungsmöglichkeiten, die Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig ein bequemes und personalisiertes Erlebnis für Kund:innen bieten.


Regelbasierte Chatbots geben Nutzer:innen die Möglichkeit, mit vordefinierten Antwort- und Fragemöglichkeiten zu kommunizieren. Werden von Benutzer:innen Fragen gestellt, die im System vorher nicht berücksichtigt und programmiert wurden, kann der Chatbot nicht antworten. Daher sind diese Chatbots häufig nur bei standardisierten Abläufen sinnvoll und werden vor allem im Marketingbereich, bei einfachen Aufgaben wie zum Beispiel bei standardisierten Bestellprozessen eingesetzt.


Intelligente Chatbots, auch KI-Chatbots genannt, basieren meist auf künstlicher Intelligenz (KI) und Natural Language Processing (NLP). Mit diesen Technologien erkennen und verstehen Chatbots auch komplexe Sätze und können dadurch die Intention der Benutzer:innen interpretieren und passende Antworten geben. Dadurch sind auch intelligente Konversationen zwischen Menschen und KIs möglich, weil Sie durch vergangene Konversationen dazulernen und zukünftig auf mehr Wissen zurückgreifen können, um auch auf komplexe Themen reagieren zu können.


Intelligente Chatbots werden immer beliebter. Microsoft beispielsweise integrierte erst kürzlich ChatGPT (ein KI-Tool des 2015 gegründeten Unternehmens Open AI) in die Suchmaschine Bing. Seit Anfang Februar läuft die Beta-Testphase mit der Chatbot Funktion. Diese soll es Nutzer:innen erlauben, komplexere Suchanfragen zu stellen und detailliertere Antworten zu erhalten.


  • Mehr Artikel

    28.03.23

    Wie Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots zunehmend Einzug in den Alltag hält, wurde bereits im vorherigen Beitrag „TechTalk: Chatbot“ behandelt. In diesem Beitrag geht es um die Teilbereiche Künstlicher Intelligenz und welche Chancen und Risiken KIs mit sich bringen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der darauf abzielt, intelligente .

    01.02.23

    Für den Offene Welten Blog hat sich Aydin Coskun das aktuelle Projekt „Sam“ der Künstlerin Florence Jung und des MGKSiegen einmal näher angeschaut und berichtet über seine persönliche Erfahrung mit Sam, die ihn in einen emotionalen Strudel aus Sympathie, Neugier, Enttäuschung und Misstrauen zieht. Bereits seit einigen Tagen begegnen mir beim Schlendern .

    04.01.23

    Open-Source-Lizenzen sind eine Reihe von öffentlichen Lizenzen, die für Software verwendet werden, die im Rahmen eines Open-Source-Modells veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es, Software frei zu verteilen, zu verändern und weiterzugeben. Open-Source-Lizenzen sind die heute am häufigsten verwendete Art von Softwarelizenzen, um die Zusammenarbeit, die Innovation und den Zugang zu Software für .

    02.12.22

    Die Künstlerin Florence Jung hat in Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, die digitale Kunsterfahrung “Sam” entwickelt. Die gleichnamige App “Sam” ist im Apple App-Store und im Google Playstore kostenlos zum Download verfügbar. Im Interview erzählt Florence Jung unter anderem, wer die fiktive Figur Sam ist, warum sie sich dafür entschieden .

    17.11.22

    Das Forschungsprojekt „Offene Welten“ folgt der Vision, interkit zu einem offenen, universellen Werkzeug für die Gestaltung von interaktiven, web- und smartphonebasierten Kulturerlebnissen zu machen, bei denen Räume, Medien und Menschen in immer wieder neue Verbindungen zueinander treten. interkit wird zum Projektende als Open-Source-Software für alle Interessierten frei nutzbar und sein Quellcode öffentlich sein. .

    27.10.22

    Das Museum für Gegenwartskunst Siegen präsentiert erstmalig in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Florence Jung und dem Berliner Entwickler*innenteam interkit eine digitale Kunsterfahrung für das Smartphone. Sam heißt die App, die ab dem 28. Oktober im Apple App-Store und im Google Playstore kostenlos zum Download verfügbar ist. Mit Sam untersucht Florence Jung, wie .