o
w
TechTalk: Augmented Reality
TechTalk: Künstliche Intelligenz
TechTalk: Chatbots

Cyber-Staub: Ein digitaler Parcours durch Herford

Mit einem Smartphone basierten Spaziergang wird die Herforder Innenstadt in besonderer Weise erfahrbar: „Cyber-Staub“ ist die zweite Fallstudie im Verbundprojekt „Offene Welten“, die das Museum Marta Herford gemeinsam mit dem österreichischen Künstler Martin Walde entwickelt hat. Zusätzlich zu den bestehenden Modulen im System von interkit, dem Kartenelement und der Mediathek, kommt hierbei eine neu entwickelte Funktion für Augmented-Reality-Objekte (AR) zum Einsatz.

Auf der Suche nach markanten Momenten streifte Martin Walde bei ausführlichen Stadtbegehungen durch Herford und hielt seine Entdeckungen in poetischen wie skurrilen Erzählungen fest: Was macht diese Stadt aus? Wie kommt ihre Erscheinung zustande? Welchen Ursprung haben ihre Formen oder Gerüche? Der interaktive Erkundungsparcours eröffnet mögliche Perspektiven und offenbart überraschende Sichtweisen auf die scheinbar so vertraute Stadt. In der App nehmen diese Momentaufnahmen durch AR-Phänomene Gestalt an. Reales, Digitales, Fiktives und Phantastisches gehen ineinander über.

Über die Karte orientieren sich Nutzer:innen im Stadtraum und finden QR-Codes, mit deren Hilfe die AR-Phänomene freigeschaltet und angesehen werden können. Die zugehörigen Erzählungen sind als Text und Audio verfügbar, eingesprochen vom Künstler selbst. Danach können die AR-Objekte auch an jedem anderen Ort verwendet werden, denn der Spielstand wird im Browser gespeichert und ist zusätzlich mit einer Session-ID gesichert, damit die gesammelten Phänomene nicht verloren gehen. So können sie von den Nutzer:innen auch andernorts inszeniert und unter dem #cyberstaub geteilt werden und von Herford aus in die ganze Welt aufbrechen.

„Cyber-Staub“ ist bis zum Sommer 2023 verfügbar. Als PWA (Progressive Web App) ist für die Nutzung kein Download erforderlich: Die Web-App kann einfach diesen Link oder über die Homepage des Museums Marta Herford aufgerufen werden. Es ist dennoch empfehlenswert, die Anwendung auf dem Home-Bildschirm des Smartphones zu speichern.


  • Mehr Artikel

    10.05.23

    Die Möglichkeiten zur technologischen Erweiterung der Realität entwickeln sich in der heutigen Zeit rasant weiter. Zwei der vielversprechendsten Technologien der letzten Jahre sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese Technologien verändern die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum erleben, und eröffnen spannende und innovative Möglichkeiten sowohl .

    28.03.23

    Wie Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots zunehmend Einzug in den Alltag hält, wurde bereits im vorherigen Beitrag „TechTalk: Chatbot“ behandelt. In diesem Beitrag geht es um die Teilbereiche Künstlicher Intelligenz und welche Chancen und Risiken KIs mit sich bringen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der darauf abzielt, intelligente .

    02.03.23

    Das vergangene Projekt des MGKSiegen in Kooperation mit der Künstlerin Florence Jung ist eine digitale Kunsterfahrung namens „Sam“, ein fiktionaler Charakter, der mit den Nutzer:innen via Chat in Kontakt tritt, Fragen stellt und durch unterschiedliche Antwortmöglichkeiten eine individuelle Story erzählt. Sam ist genau genommen ein Chatbot. Aber was genau ist eigentlich ein .

    01.02.23

    Für den Offene Welten Blog hat sich Aydin Coskun das aktuelle Projekt „Sam“ der Künstlerin Florence Jung und des MGKSiegen einmal näher angeschaut und berichtet über seine persönliche Erfahrung mit Sam, die ihn in einen emotionalen Strudel aus Sympathie, Neugier, Enttäuschung und Misstrauen zieht. Bereits seit einigen Tagen begegnen mir beim Schlendern .

    04.01.23

    Open-Source-Lizenzen sind eine Reihe von öffentlichen Lizenzen, die für Software verwendet werden, die im Rahmen eines Open-Source-Modells veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es, Software frei zu verteilen, zu verändern und weiterzugeben. Open-Source-Lizenzen sind die heute am häufigsten verwendete Art von Softwarelizenzen, um die Zusammenarbeit, die Innovation und den Zugang zu Software für .

    02.12.22

    Die Künstlerin Florence Jung hat in Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, die digitale Kunsterfahrung “Sam” entwickelt. Die gleichnamige App “Sam” ist im Apple App-Store und im Google Playstore kostenlos zum Download verfügbar. Im Interview erzählt Florence Jung unter anderem, wer die fiktive Figur Sam ist, warum sie sich dafür entschieden .