o
w
TechTalk: Augmented Reality
TechTalk: Künstliche Intelligenz
TechTalk: Chatbots

A Fragment of Eden

Visual: Morphoria Design Collective
Visual: Morphoria Design Collective

Die Kestner Gesellschaft präsentiert die Ausstellung „A Fragment of Eden“ im öffentlichen und digitalen Raum und damit das dritte Teilprojekt von „Offene Welten“. Besucher*innen können per App interaktiv untereinander sowie mit den Kunstobjekten chatten und sich von Kunstwerk zu Kunstwerk durch Hannovers Innenstadt navigieren lassen. Über vier Monate tauschen die ausgestellten Werke im gesamten Stadtgebiet ihre dezentralen Standorte, sodass die Besucher*innen, Passant*innen und Anwohner*innen sie in ihren verschiedenen räumlichen Kontexten und Stadien erleben können.


Der Künstler Malte Taffner realisiert die Ausstellung in Hannover in Zusammenarbeit mit den Künstler*innen Collectif Grapain, Nike Kühn, Christian Holl und Lea Schürmann an vier in der Stadt verteilten Orten: dem Goseriedeplatz vor der Kestner Gesellschaft, am Waterlooplatz, an der Dornröschenbrücke und im Welfengarten. Die dort präsentierten Kunstwerke enthalten Lebensformen, die sich über den Sommer verändern und beobachtet werden können. Über die dazugehörige App können Interessierte anhand einer Karte zwischen den Standorten navigieren und sich mit Fragen zu Beziehungen und Vernetzungen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Technik auseinandersetzen.


Die Ausstellung thematisiert das Leben in der Stadt in einer Zeit, die durch die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels, den Kapitalismus und ein postkoloniales Erbe geprägt ist. Durch die Ermöglichung der Kommunikation von den Ausstellungsbesucher*innen untereinander sowie mit den Kunstwerken soll die Auseinandersetzung mit Kunst im urbanen Raum partizipativer gestaltet werden. Besuchende können im Ausstellungsprojekt aufkommende Aufgaben wie beispielsweise die Bewässerung von Pflanzen übernehmen, Pilze ernten oder durch die Chats weiterführende Informationen zu den Arbeiten sowie Rezepte herausfinden.


„A Fragment of Eden“ kann bis zum 30.09.22 in Hannover besucht werden. Die gleichnamige App kann über den Apple AppStore und Google Play Store abgerufen werden.

  • Mehr Artikel

    10.05.23

    Die Möglichkeiten zur technologischen Erweiterung der Realität entwickeln sich in der heutigen Zeit rasant weiter. Zwei der vielversprechendsten Technologien der letzten Jahre sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese Technologien verändern die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum erleben, und eröffnen spannende und innovative Möglichkeiten sowohl .

    28.03.23

    Wie Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots zunehmend Einzug in den Alltag hält, wurde bereits im vorherigen Beitrag „TechTalk: Chatbot“ behandelt. In diesem Beitrag geht es um die Teilbereiche Künstlicher Intelligenz und welche Chancen und Risiken KIs mit sich bringen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der darauf abzielt, intelligente .

    02.03.23

    Das vergangene Projekt des MGKSiegen in Kooperation mit der Künstlerin Florence Jung ist eine digitale Kunsterfahrung namens „Sam“, ein fiktionaler Charakter, der mit den Nutzer:innen via Chat in Kontakt tritt, Fragen stellt und durch unterschiedliche Antwortmöglichkeiten eine individuelle Story erzählt. Sam ist genau genommen ein Chatbot. Aber was genau ist eigentlich ein .

    01.02.23

    Für den Offene Welten Blog hat sich Aydin Coskun das aktuelle Projekt „Sam“ der Künstlerin Florence Jung und des MGKSiegen einmal näher angeschaut und berichtet über seine persönliche Erfahrung mit Sam, die ihn in einen emotionalen Strudel aus Sympathie, Neugier, Enttäuschung und Misstrauen zieht. Bereits seit einigen Tagen begegnen mir beim Schlendern .

    04.01.23

    Open-Source-Lizenzen sind eine Reihe von öffentlichen Lizenzen, die für Software verwendet werden, die im Rahmen eines Open-Source-Modells veröffentlicht wird. Diese Lizenzen erlauben es, Software frei zu verteilen, zu verändern und weiterzugeben. Open-Source-Lizenzen sind die heute am häufigsten verwendete Art von Softwarelizenzen, um die Zusammenarbeit, die Innovation und den Zugang zu Software für .

    02.12.22

    Die Künstlerin Florence Jung hat in Zusammenarbeit mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen, die digitale Kunsterfahrung “Sam” entwickelt. Die gleichnamige App “Sam” ist im Apple App-Store und im Google Playstore kostenlos zum Download verfügbar. Im Interview erzählt Florence Jung unter anderem, wer die fiktive Figur Sam ist, warum sie sich dafür entschieden .