o
w
interkit
Online Workshop: Digitale Vermittlungsformate entwickeln mit interkit
13 Schritte – Fünf Fragen an Omer Fast

Einblicke: Moritz Frischkorn über THE GATE

Foto: Julius Krum

Was ist THE GATE? Wohin führt das „Tor zur Welt“? Wie wirkt ein solcher Slogan auf eine Stadt ein? Auf ihre Geographie, ihr Selbstverständnis, das Lebensgefühl in ihren Straßen und auf ihren Plätzen?


Wer die App mit demselben Titel öffnet, dem wird zunächst ein solches Tor, das über einem regelmäßigen, bunt eingefärbten Raster zu sehen ist, angezeigt. Damit wird schon im Intro der Anwendung die Frage eröffnet, mit welchen künstlerischen und erzählerischen Mitteln den long tides, der administrativen Rigidität und architektonischen Schwere, den internationalen Investitionen und jahrelangen Verfahren stadtplanerischer Prozesse beizukommen ist. Welche verschlungenen Linien lassen sich durch das rechteckige Gitter einer Planstadt ziehen?


THE GATE jedenfalls – konzipiert, recherchiert und gestaltet von Ellen Blumenstein und ihrem kuratorischen Programm IMAGINE THE CITY – ist ein Experiment und Modellprojekt zugleich: In einer scheinbar nie enden wollenden Audiomediathek wird davon erzählt, unter welchen ideologischen und narrativen Prämissen Stadtentwicklung in Hamburg betrieben wird. Empirisches Material ist die Hamburger HafenCity selbst, als Anlass und reale Verankerung dient ein Kunstspaziergang entlang unterschiedlicher Kunstwerke im Stadtraum. Die Geschichte des Stadtteils wird neu aufgerollt, zentrale Bauwerke reflektiert, aber auch über die Zukunft der HafenCity erlaubt sich die App zu spekulieren. Ergänzt wird dieses reichhaltige Material durch Stimmen der Bewohner:innen selbst, durch literarische Texte und philosophische Reflexionen über das Zusammenleben in Städten. Alle Audiobeiträge sind auf einer Karte bestimmten Orten zugeordnet, gleichzeitig kann die Karte an verschiedene historische Zeitpunkte angepasst werden. Alles Material lässt sich in der App zudem nach inhaltlichen Gesichtspunkten (Kontrolle, Paradies, Potenz, usw.) noch einmal neu anordnen und wird damit thematisch miteinander verknüpft.


Das alles ist zugleich wunderbar, bewundernswert und überfordernd. Jedenfalls, so stelle ich fest, ist THE GATE ein Projekt für die Zukunft: Es lässt sich nicht an einem Nachmittag, nicht in einer Woche, sondern nur – genießerisch und langsam kauend – über Monate oder Jahre hinweg konsumieren. Wer sich ansehen möchte, wie ein künstlerisches Digitalprojekt sich mit ausufernder Imagination und Akribie der Aufgabe widmet, darüber zu reflektieren und davon zu erzählen, wie Metaphern unsere gebaute Umwelt und unsere Lebenswege innerhalb dieser Sozio-Geographie bestimmen, der wird hier fündig. Wer eine Begleitung für einen Nachmittagsspaziergang sucht, der kann hier stöbern, er wird aber möglicherweise von der Fülle des Materials überfordert sein – und zuhause noch einmal weiterhören müssen. Mir gefällt es sehr gut: Ich mag den anmaßenden Anspruch, die überbordende Reichhaltigkeit, die Direktheit und den Witz der einzelnen Beiträge. Und ich plädiere dafür, dass dieses alternative Stadtarchiv der HafenCity von der Stadt verewigt wird. Was das für digitale Inhalte heißt, dazu erwarte ich eine neue Arbeit von IMAGINE THE CITY…


Der Choreograph und Kulturwissenschaftler Moritz Frischkorn, tätig in Hamburg, Berlin und international, beschäftigt sich mit Choreographien von Dingen und ihren sozio-materiellen Effekten. Zur Zeit arbeitet er selbst, gemeinsam mit den Künstler:innen Ibrahim Nehme, Myriam Boulos, Nour Sokhon, Siska und dem Augmented Archive Project (Kaya Behkalam/Farhan Khalid), an einer künstlerischen App zum Verhältnis zwischen Beirut und Hamburg. Mehr Infos hier.


  • Mehr Artikel

    08.01.24
    Featured Video Play Icon

    Das Forschungsprojekt „Offene Welten“ untersuchte in Zusammenarbeit mit Entwickler:innen, Kunst- und Kulturschaffenden und Kulturinstitutionen in den letzten drei Jahren unter anderem, wie die Digitalisierung die Art und Weise, wie wir Kultur im öffentlichen Raum erleben, beeinflusst. In diesem Kontext spielt die Entwicklung von interaktiven Apps eine entscheidende Rolle, um Kultur auf neue .

    09.11.23

    Der Künstler Omer Fast hat in Zusammenarbeit mit dem MGKSiegen, dem Marta Herford und IMAGINE THE CITY in Hamburg das Ausstellungsprojekt „13 Schritte“ ins Leben gerufen. In der heutigen „Fünf Fragen an“ Interview-Reihe wird die Entstehung des Werks, die Namensgebung, die tiefgehenden Gedanken, die hinter „13 Schritte“ stecken, von Omer Fast näher .

    26.06.23

    Im vorherigen Beitrag „TechTalk: Augmented Reality“ wurde bereits besprochen, welche Möglichkeiten Augmented Reality bietet und wie diese eingesetzt werden. In diesem Beitrag geht es um eine verwandte Technologie: Virtual Reality (VR). Während Augmented Reality digitale Inhalte in die reale Welt projiziert, taucht Virtual Reality die Nutzer:innen vollständig in eine künstliche, digital geschaffene .

    10.05.23

    Die Möglichkeiten zur technologischen Erweiterung der Realität entwickeln sich in der heutigen Zeit rasant weiter. Zwei der vielversprechendsten Technologien der letzten Jahre sind Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR). Diese Technologien verändern die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum erleben, und eröffnen spannende und innovative Möglichkeiten sowohl .

    28.03.23

    Wie Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots zunehmend Einzug in den Alltag hält, wurde bereits im vorherigen Beitrag „TechTalk: Chatbot“ behandelt. In diesem Beitrag geht es um die Teilbereiche Künstlicher Intelligenz und welche Chancen und Risiken KIs mit sich bringen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der darauf abzielt, intelligente .

    02.03.23

    Das vergangene Projekt des MGKSiegen in Kooperation mit der Künstlerin Florence Jung ist eine digitale Kunsterfahrung namens „Sam“, ein fiktionaler Charakter, der mit den Nutzer:innen via Chat in Kontakt tritt, Fragen stellt und durch unterschiedliche Antwortmöglichkeiten eine individuelle Story erzählt. Sam ist genau genommen ein Chatbot. Aber was genau ist eigentlich ein .